Steuer­ehrlich­keit durch die

Selbstanzeige

Akteneinwurf jederzeit möglich, ansonsten bitten wir um Terminvereinbarung

Der Tat­bestand der Steuer­hinte­rziehung trifft nicht nur große Unter­nehmen oder bekannte Per­sönlich­keiten. Auch kleine Unter­nehmen, Selbst­ständige oder sogar Privat­personen können – weil sie zum Bei­spiel ganz arg­los vermeint­liche Tipps von Freun­den oder Bekannten zum Steuer­sparen befol­gen – in Steuer­fallen geraten oder durch unwissent­liche Ver­letzung formaler Voraus­setzungen eine steuer­liche Straf­tat begehen. Mit der Selbst­anzeige gem. § 371 der Abgaben­ord­nung (AO) gibt der Gesetz­geber jedoch jedem Steuer­pflichti­gen die Mög­lich­keit, in die Steuer­ehrlich­keit straf­frei zurück­zu­kehren.

Bei dieser Selbst­an­zeige ist es aller­dings wichtig, dass ver­schie­dene Bedingungen direkt beim ersten Ein­reichen ein­gehalten wer­den, da eine unvoll­ständige Selbst­anze­ige die Straf­freiheit gefähr­det:
  • Handeln Sie zeitnah. Findet bereits eine Betriebs­prüfung in Ihrem Unter­nehmen statt oder wurde die Straf­tat auf einem anderen Weg ent­deckt, bleibt eine Selbst­an­zeige wir­kungs­los. Auch bei Privat­per­sonen können Finanz­beamte unange­kündigt vor der Haustür stehen und Durch­suchungen vor­nehmen.
  • Eine wirk­same Selbst­anze­ige liegt nur vor, wenn sämt­liche unver­steuer­ten Ein­nahmen lücken­los auf­ge­zeigt wer­den.
  • Stellen Sie Ihre Liqui­dität sicher: Um die Straf­frei­heit zu er­langen, muss die fest­ge­setzte Steuer un­ver­züg­lich an das Finanz­amt ent­richtet wer­den.
  • Eine straf­freie Selbst­anzei­ge zu er­stel­len, bedarf neben voll­stän­digen In­for­mati­onen über die un­ver­steuer­ten Ein­nah­men die Sach­kennt­nis einer er­fah­renen Fach­person, um auch die for­malen Voraus­set­zungen ein­zu­halten: Ein Form­mangel ver­hin­dert be­reits die Straf­frei­heit.
  • Beachten Sie auch andere Ge­setze und Vor­schrif­ten. Bei An­ge­hörigen des öffent­lichen Dienstes, Beamten und an­deren Personen­grup­pen, die un­serem Rechts­system ver­bunden sind, muss bei der Ab­gabe einer Selbst­anzeige mit einem berufs­recht­lichen Ver­fah­ren ge­rech­net wer­den. Ge­lan­gen die Finanz­behör­den an In­for­mationen, die Straf­taten auch gegen weitere Ge­setze offen­ba­ren, wer­den auch diese in die Prü­fung ein­be­zogen, denn die Finanz­behör­den sind zur Weiter­gabe sämt­licher straf­recht­lich rele­van­ter In­for­mati­onen ver­pflich­tet, die sie im Rah­men eines Ver­fah­rens er­hal­ten.
Sie sehen: In dieser pre­kären Situ­ation, in die Sie viel­leicht ganz un­ver­schul­det hinein­ge­raten sind, gilt es, einen kühlen Kopf zu be­halten und nicht über­stürzt zu handeln. Wir sind an Ihrer Seite und Sie können unse­rer lang­jährigen Er­fah­rung beim Er­stel­len von Selbst­an­zei­gen un­ein­ge­schränkt ver­trauen. Mit unserer Hilfe können Sie Ihre Selbst­an­zeige unter Ein­hal­tung aller Vor­ga­ben form­ge­recht er­stel­len und so erfolg­reich die be­gehrte Straf­frei­heit er­lan­gen. Haben Sie den Ver­dacht oder die Gewiss­heit, eine Straf­tat im Be­reich des Steuer­rechts be­gan­gen zu haben, dann rufen Sie uns direkt an, damit wir zeit­nah aktiv wer­den kön­nen.
q-00-transparent.png
Ina Heidecker-Oberteicher
Geschäftsführung
q-00-transparent.png
Michael Wieland
Geschäftsführung







 
ds-close.png

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben.

Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen.

Technische Cookies
Informationen zur genauen Verwendung der erhobenen Daten finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Änderungen an den Einstellungen werden sofort aktiv!